(Bildquelle: http://solawiblumenthal.files.wordpress.com)
"In der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger*innen als auch die Verbraucher*innen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft."
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-konzept
Folgende Priorität ist wichtig zum Aufbau der Solawi:
1. Finanzierungsgemeinschaft finden (dazu dient diese Internetseite)
2. Anbauteam suchen (am Besten Gemüsegärtner oder Bauern)
Diese werden z.B. Angestellte der Solawi mit festem Einkommen.
Soetwas könnte dort entstehen:
https://www.solawi-dalborn.org/ackerbildung/
Zur Orientierung hier eine Karte von Solawis und entsprechenden Intitiativen in Deutschland: